Archiv

Archiv

Constanze Kurz

constanze kurz

Promovierte Informatikerin, Sachbuchautorin

Public Key

Ich arbeite bei netzpolitik.org.

Engagement
Vereine

Ich engagiere mich in der Gesellschaft für Informatik (GI) seit 2003 in der Fachgruppe „Informatik & Ethik“.

Seit vielen Jahren bin ich im Chaos Computer Club aktiv und arbeite ehrenamtlich als seine Sprecherin. Ich gehöre auch zum FIfF-Beirat.

Enquête-Kommission
Ich war von 2010 bis 2013 Sachverständige in der Enquête-Kommission “Internet und digitale Gesellschaft” des Deutschen Bundestags. Außerdem habe ich mich im Beirat für Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz eingebracht, der beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz angesiedelt war.
Internet-Institut

Für das geplante Deutsche Internet-Institut habe ich in der Jury mitgearbeitet.


Publikationen
Bücher

Im Oktober 2013 erschien Arbeitsfrei. Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen, zusammen mit Frank Rieger

Per Anhalter durch die Turing-Galaxis, herausgegeben zusammen mit Christian Kühne, Rainer Rehak, Andrea Knaut, Stefan Ullrich and Jörg Pohle, ist eine Festschrift für Wolfgang Coy und im November 2012 erschienen

Die Datenfresser, zusammen mit Frank Rieger, am 12. April 2011 erschienen

Picknick mit Cyborgs – Ein interdisziplinäres Gespräch über die alltägliche Vernetzung, Gesprächsband, gemeinsam mit Udo Thiedeke, 2010 erschienen

Gewissensbisse – Ethische Probleme der Informatik, gemeinsam mit Debora Weber-Wulff, Christina Class, Wolfgang Coy und David Zellhöfer, 2009 erschienen

1984.exe – Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien, 2008 erschienen

Stellungnahmen

Stellungnahme an das Bundesverfassungsgericht (2 BvC 3/07, 2 BvC 4/07): Beschreibung und Auswertung der Untersuchungen an NEDAP-Wahlcomputern, zusammen mit Rop Gonggrijp und Frank Rieger, 30. Mai 2007

Stellungnahme an das Bundesverfassungsgericht anläßlich der Verfassungsbeschwerde gegen den § 202c StGB (Hackerparagraph): Derzeitige und zukünftige Auswirkungen der Strafrechtsänderung auf die Computersicherheit, zusammen mit Felix Lindner, Frank Rieger und Thorsten Schröder, 15. Juli 2008

Stellungnahme an das Bundesverfassungsgericht (1 BvR 256/08, 1 BvR 263/08, 1 BvR 586/08) zur Vorratsdatenspeicherung, zusammen mit Frank Rieger, 9. Juni 2009

Stellungnahme an das Bundesverfassungsgericht (1 BvR 1215/07) zur Antiterrordatei, zusammen mit Frank Rieger, Beata Hubrig und Dirk Engling, 6. November 2012

Stellungnahme an das Bundesverfassungsgericht (1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09) zum BKA-Gesetz und zum Einsatz von Staatstrojanern, zusammen mit Dirk Engling, Thorsten Schröder und Frank Rieger, 7. Juli 2015

Stellungnahme an die Linksfraktion im Thüringer Landtag zur „Quellen-TKÜ“, zusammen mit Dirk Engling, Linus Neumann und Frank Rieger, 9. August 2016

Stellungnahme an den Innenausschuss des Deutschen Bundestags zum Gesetz zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises „eID“, zusammen mit Jan Krissler, Linus Neumann und Frank Rieger, 19. April 2017

Beiträge

Kurz, Constanze (2013): Referat und Thesen beim 69. Deutschen Juristentag. In: Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012, Band II/1, C.H. Beck, München, S. L13–L21.

Kurz, Constanze/Loebel, Jens (2012): Digitales Vergessen: Deletion impossible? In: Blum, André et al. (Hg.): Potentiale des Vergessens, Königshausen und Neumann, Würzburg, S. 343–358.

Rezensionen
Das Netz ist angreifbar, über Mark Bowdens „Worm“, Berlin Verlag 2012.

Interviews

Mit Hans-Jürgen Heinrichs habe ich für den Deutschlandfunk über die digitale Zukunft der Arbeit gesprochen. Daraus entstand ein Interview, das 2016 gesendet und auch verschriftlicht wurde: Die Beziehung Mensch-Maschine ist nicht emotionslos.


Projekte und Blogs
netzpolitik.org
Ich arbeite bei der leserfinanzierten Plattform netzpolitik.org und schreibe über Technik, Politik und Gesellschaft. Zuweilen mache ich dort auch Interviews und Podcasts.
Kolumne
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Aus dem Maschinenraum
Wahlcomputer
Computerisierte Wahlen waren mein Dissertationsthema, ich schreibe gelegentlich bei papierwahl.at
Datenfresser
Zum Datenfresser-Buch gibt es eine Website, die Rezensionen, Termine und ganz praktische Hinweise zur digitalen Mündigkeit enthält.
Neusprechfunk
Zusammen mit Kai Biermann und Martin Haase von neusprech.org: Wir produzieren in loser Folge den Podcast Neusprechfunk, der sich mit Medien, politischer Propaganda und Sprache beschäftigt.
Audio-Features
Schon vor ein paar Jahren entstanden Audio-Features, die als Skript, mp3 oder als Video zur Verfügung stehen.
Europäischer Menschenrechtsgerichtshof
Ab dem Jahr 2013 gab es eine Beschwerde vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof (Application No. 58170/13) gegen die massenhafte Überwachung durch den britischen Geheimdienst GCHQ, die drei britische NGOs und ich angestrengt hatten: Privacy not Prism. Im November 2017 fand eine mündliche Anhörung statt, mit erfolgreichem Urteil 2018, aber nicht mit uneingeschränkter Freude.

constanze kurz 26c3

Medien
Bewegtbild

Folge #12 Ich hätt’ schon gerne eine schöne Utopie, 2011 entstanden

Der Screentest, 2012 entstanden

Der CCC-Jahresrückblick 2015

Die Schlacht um die Vorratsdatenspeicherung auf dem 26c3.

Text

Gesicht und Hirn der Bewegung, taz am 12. Oktober 2011

Transkript des Interviews: Verweigerung der Diskussion über unsere digitale Zukunft, Deutschlandfunk Kultur, am 27. Dezember 2017

Social Media

Ich bin nur selten ohne Pseudonym unterwegs und habe keine Lust auf Facebook, betreibe aber mit Frank Rieger zusammen Social-Media-Accounts, die wir anfingen, als unsere Bücher rauskamen: „Datenfresser“ bei GNUsocial (alternativ bei quitter oder Twitter) und „Arbeitsfrei“ bei Twitter.


Kino
Dokumentarfilm

Der Film All creatures welcome von Sandra Trostel, der 2018 rauskam, dreht sich um die Hackerkultur, Utopien und Technik.

In dem Dokumentarfilm Information. What are they looking at? von Theresia Reinhold geht es um Privatheit und Massenüberwachung.

In dem Film Die Wirklichkeit kommt von Niels Bolbrinker und Roswitha Ziegler, der 2014 rauskam, geht es um Telekommunikationsüberwachung und Paranoia.

In Die Virus-Metapher aus dem Jahr 2011 werden Computerviren und biologische Viren thematisiert.


Auszeichnungen

Am 30. Oktober 2014 erhielt ich den Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing in der Kategorie „Zivilcourage“.

Im Sommer 2014 wählte die Gesellschaft für Informatik „Deutschlands digitale Köpfe“ aus. Ich gehörte zu diesen 39 engagierten Persönlichkeiten, die innerhalb und außerhalb der GI aktiv sind.

Am 20. April 2013 wurde mir von der Theodor-Heuss-Stiftung die Theodor-Heuss-Medaille für vorbildliches demokratisches Verhalten verliehen.

Am 12. Mai 2012 bekamen der Chaos Computer Club sowie seine Sprecher Constanze Kurz und Frank Rieger den Werner-Holtfort-Preis (pdf) für bürger- und menschenrechtliches Engagement.