Archiv

Informationsfreiheit: Klage nach ablehnender Antwort

Foto: CC-BY 2.0, Marco Broscheit

Manchmal ist die ablehnende Antwort auf eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz so inakzeptabel, dass man das nicht auf sich sitzenlassen kann. Nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG), das im Jahr 2006 in Kraft trat, besteht ein Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen für jedermann. Ohne Begründung kann jeder Einsicht in Behördenakten verlangen. […]

Vergleichende Studien über das studentische Plagiieren

Die Washington Post widmet sich in einem längeren Artikel Fragen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens und der Sicht von Studenten auf Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens.

Seit der Diskussion um Donald Trumps Gattin Melania Trump und ihre Rede beim Nominierungsparteitag der Republikaner, die in Teilen von einer Rede von Michelle Obama abgekupfert war, wird in den Vereinigten Staaten Plagiarismus […]

Fallbeispiel: IT-Sicherheit: changeme

Rainer Rehak & Stefan Ullrich

Tim kann man wohl landläufig als ,,politisch interessierten Techie“ bezeichnen. Er studierte technische Informatik an der Hochschule in seiner Heimatstadt und verbrachte auch privat viel Zeit am Gerät. Nach einem Kurs zu IT-Sicherheit hatte eine Dozentin ihn auf einen großen jährlichen ,,Hackerkongress“ hingewiesen und prompt war er ohne viel nachzudenken […]

Der irreführende „Cyberspace“ – wenn Begriffe Verantwortlichkeiten verschleiern

openDemocracy – cyberspace – CC-BY-SA

In zahlreichen netzpolitischen Konferenzen, Dialogen und Diskussionen wird derzeit die Thematik „neue Regeln für den Cyberspace“ angegangen. Es geht dort den Umgang mit Beleidigung, Immaterialgüterrechten bis hin zum „Cyberkrieg im Netz“. Dabei zeugt die Begriffswahl „Cyberspace“ von grundsätzlichem Unverständnis der Materie und sie erschwert fruchtbare Debatten sogar noch.

[…]

3.-4. Juni 2016, Tutzing: »Mündig in der smarten Welt«

Die Bedeutungsmacht der Informationstechnologien ist immens. Sie reicht vom privaten Alltag bis in die Weltpolitik. Um zu einem angemessenen Umgang mit ihnen zu gelangen, reichen technische, juristische oder moralphilosophische Kenntnisse allein nicht aus. Vielmehr gilt es, technische Expertise mit der politisch-gesellschaftlichen Dimension zu verknüpfen.

Die Akademie für Politische Bildung und die Gesellschaft für Informatik eröffnen […]

Fallbeispiel: Panoptikum vs. Zivilcourage

Thomas Kittel & Carsten Trinitis

Eine Firma aus Bayern entwickelt Kamerasysteme und Software zur Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen. Durch eine neue Funktion soll es dem System jetzt auch unter Zuhilfenahme von mehreren Mikrofonen möglich sein, verschiedene Geräusche (z. B. Schüsse) an einem Ort genau lokalisieren zu können. Dazu werden durch die Mikrofone aufgenommenen Daten auch […]

Die Ausbildung der „Eliten der Automation“

Für die FAZ habe ich mir ein paar Gedanken zum Informatik-Studium, zur Ausbildung von Schülern und zum micro:bit-Projekt der BBC gemacht:

Wenn man ehrlich auf die bundesdeutsche MINT-Realität an Schulen blickt, wird sowohl Informatik als auch Technik de facto kaum unterrichtet, erst recht zu wenig mit spannenden Projekten, die das Zeug hätten, mehr Studenten in […]

Man kann nicht so schräg denken, wie es kommt

Im Fallbeispiel „Data Mining für Public Health“ haben wir rumgesponnen, was die Krankenkassen so alles mit unsere Daten anstellen können. Die Apotheker haben sich wohl inspirieren lasen: Weitergabe von Rezeptdaten.

 

Informationelle Mü(n)digkeit

Über die unbequeme Selbstbestimmung. Beitrag von Stefan Ullrich in der Zeitschrift Datenschutz und Datensicherheit 10/2014. Ein Jahr nach seinem Erscheinen nun hier im Volltext verfügbar.

Die technische Umsetzung sowie die politische Einforderung der informationellen Selbstbestimmung sind mühsam, die Nutzung informationstechnischer Artefakte hingegen bequem. Den Technikern fällt somit eine gesellschaftliche Verantwortung zu, die sie stärker als […]