|
Stefan Ullrich & Constanze Kurz
Frank hat gerade seine Studentenzeit hinter sich gelassen und den ersten Job angetreten. Er arbeitet bei einem großen Konzern, der unter anderem Virtual-Reality-Systeme verkauft. Er hatte sich dort schon als Informatikstudent im Praktikum bewährt und eine Stelle als Junior Developer angeboten bekommen.
Henriette ist ebenfalls Informatikerin und seine Vorgesetzte, Frank kennt sie […]
Rainer Rehak & Stefan Ullrich
Leo freut sich schon auf ihr Freiwilliges Soziales Jahr, zumal sie ihr Technik-Know-How einsetzen darf und soll. Als Leo von der Personalchefin durch die Räume geführt wird, muss sie die Augen etwas zukneifen: Die Büroräume der IT-Abteilung der karitativ tätigen Firma „Auxil.io“ sind im obersten Stockwerk des Gebäudes, viel Glas, viel […]
Debora Weber-Wulff & Benjamin Kees
Alice ist Studentin der Informatik und besucht nun zum zweiten Mal die Jahrestagung ihrer Fachorganisation. Es ist sehr spannend für Alice, die Autoren von Büchern, die sie im Studium gern gelesen hat, hier leibhaftig versammelt zu sehen. Und so viele Leute reden in den Kaffeepausen über wirklich wichtige Informatikthemen. Sonst kann […]
Das Forum Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung lädt zur Jahreskonferenz 2016 ein:
in.visible systems – #FIfFKon16
25. – 27.11.2016, TU-Berlin, Mathegebäude, Eintritt frei.
In einer digitalisierten Gesellschaft untergraben unsichtbare Systeme die individuelle Selbst- und demokratische Mitbestimmung. Doch nicht nur das, die Manipulation von Denken und Handeln ist zur treibenden Kraft der IT-Entwicklung geworden.
Zweck von Informationstechnik […]
Dr. Constanze Kurz & Rainer Rehak
Angus hat einen Bachelor in Mathematik und anschließend an einer anderen Hochschule einen Informatik-Master abgeschlossen.
Nach einiger Suche hat er an einer renommierten Universität eine drittmittelfinanzierte Doktorandenstelle gefunden, die in Kooperation mit einem großen Datenverarbeiter im Bereich Data-Mining ausgeschrieben war. Gerade Datenbanken und die Theorie dahinter hatten es ihm im Studium […]
Steven Strehl & Stefan Ullrich
Sertaç arbeitet als studentische Hilfskraft in dem kleinen inhabergeführten Unternehmen MediHaus, das rezeptfreie Arzneimittel vertreibt. Das Unternehmen hat sich auf die kurzfristige Lieferung von Medikamenten per Fahrradkurier spezialisiert. Der Dienst wird vor allem am Abend und am Wochenende stark genutzt. Seine Chefin lotet derzeit die Möglichkeit aus, zusätzlich verschreibungspflichtige Medikamente zustellen […]
2018
Februar 2018 – Fallbeispiel: Assistenzsystem als Killbot? C. Kurz / D. Weber-Wulff
April 2018 – Fallbeispiel: Blockchain-Disruption? W. Coy / S. Ullrich
Juni 2018 – Fallbeispiel: Leistungsfähigkeit, C. Class / D. Weber-Wulff
August 2018 – Fallbeispiel: Armbänder, C. Kurz / S. Ullrich
Oktober 2018 – Fallbeispiel: Vermessen, B. Kees / R. Rehak
Dezember 2018 –
2017
Februar 2017 – Fallbeispiel: Kompetenzgefälle, R. […]
Christina Class & Debora Weber-Wulff
Die Firma AlgoConsult entwickelt hochspezialisierte Verfahren für verschiedenste Anwendungsbereiche. Aus Marketing-Gründen werden sie gegenüber Kunden und zunehmend auch hausintern ‘Algorithmen’ genannt, auch wenn dies eher Etikettenschwindel ist.
Im Projekt „CompanyRate“ wird für Investoren im Bankensektor ein Ratingsystem für in Deutschland tätige Unternehmen erstellt. Der Index soll zukünftige Investmententscheidungen erleichtern. Eine erste Version […]
Foto: CC-BY 2.0, Marco Broscheit
Manchmal ist die ablehnende Antwort auf eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz so inakzeptabel, dass man das nicht auf sich sitzenlassen kann. Nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG), das im Jahr 2006 in Kraft trat, besteht ein Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen für jedermann. Ohne Begründung kann jeder Einsicht in Behördenakten verlangen. Die Informationsfreiheit […]
|
|
Kommentare