Archiv

Update für die Ethik?

Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Christina B. Class, Otto Obert, Gudrun Schiedermeier & Debora Weber-Wulff

New tools, new rules? Ist es nötig, die ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik in ­Zeiten generativer KI zu überarbeiten? Eine Bestandsaufnahme.

Wie wollen wir als Gesellschaft für Informatik (GI) agieren? Auf welche Werte können wir uns verständigen? Diese Frage treibt […]

Fallbeispiel: Erholung nur unter Aufsicht

YDominik Pataky & Gudrun Schiedermeier

Mit Sensoren und Drohnen Waldbrände vermeiden? Das klingt erst mal nach einer großen Errungenschaft. Aber wenn die Technik plötzlich auch zur Überwachung von Menschen genutzt werden soll, flammen schnell Diskussionen auf.

Michael und Daana kommen aus einem Meeting. Sie sind begeistert, dass ihr Produkt zur Früherkennung von Waldbränden vom […]

Fallbeispiel: KI checkt KI checkt KI

Otto Obert, Stefan Ullrich

Welcher KI-Agent prüft eigentlich den KI-Checker, der in Texten nach KI-generiertem Material sucht? Ein Fallbeispiel, das – wie immer – zum Nachdenken anregt.

Anna und Behrang kommen aus dem gleichen kleinen Ort und kennen sich schon seit dem Kindergarten. Sie sind bis heute sehr gut befreundet und haben sich nicht ganz […]

Fallbeispiel: Alles wird besser

Christina B. Class, Carsten Trinitis, Anton Frank

Die Digitalisierung kann Prozesse vereinfachen und Kosten einsparen, unter anderem in Hochschulen. Dieses Fallbeispiel zeigt jedoch, dass Veränderung nicht immer Verbesserung heißt.

Die Neue Technische Hochschule (NTH) in Neuhausen ist dreißig Jahre alt und hat knapp 5.000 Studierende. Sie leidet, wie auch andere Bildungseinrichtungen, unter stagnierenden Studierendenzahlen und […]

Fallbeispiel: Meine beste Freundin EMILY

Gudrun Schiedermeier, Thure Dührsen & Stefan Ullrich

Beziehungen zwischen zwei Menschen sind oft schon kompliziert genug. Dieses Fallbeispiel zeigt, dass Geheimnisse, Vertrauen und Konflikte aber noch um einiges heikler werden können, wenn sich ein Mensch mit einem Bot anfreundet.

Andreas kommt am Montag ganz geknickt in die Arbeit. Er hat überhaupt keine Lust, […]

Fallbeispiel: Zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung

Stefan Ullrich, Reinhard Messerschmidt, Anton Frank

Von der Idee über die Datensammlung bis hin zur Nutzung sind oftmals viele verschiedene Menschen an einem Datenprojekt beteiligt. Dieses Fallbeispiel zeigt auf, welche moralischen Schwierigkeiten sich dabei eröffnen können.

Matilda, Micha und Meryem sind schon seit Schulzeiten befreundet und freuen sich daher sehr, dass sie ihr Freiwilliges Ökologisches […]

Fallbeispiel: Softwareentwicklung mit Kollege KI

Christina B. Class, Otto Obert, Rainer Rehak

Ein bisschen Hilfe von der KI annehmen? Das machen heute viele in der Softwareentwicklung. Doch wie viel Vertrauen kann man den generativen Werkzeugen entgegen­bringen? Ein Fallbeispiel zeigt, wie wichtig es ist, sich diese Frage frühzeitig zu stellen.

André hat vor drei Wochen als Entwickler bei Smart4All angefangen, einer […]

Fallbeispiel: Im seelsorgerischen KI-Gespräch

Debora Weber-Wulff, Constanze Kurz

In kirchlichen Gemeinden fehlt es heutzutage oft an Menschen, die Seelsorge leisten können. Kann eine KI hier die Lösung sein?

Im ländlichen Raum spitzt sich die Lage immer mehr zu: Es gibt kaum Pastorinnen oder Pastoren, die seelsorgerisch tätig sind. Das Start-up KI-Talks will daher eine KI mit einem besonderen Textkorpus […]

Fallbeispiel: Wenn Wissen zur Waffe wird

Carsten Trinitis und Anton Frank

Informatik bewirkt viel Gutes, sie kann aber auch zur Waffe werden. Gerade bei der Wahl des Arbeitgebers stellen sich daher schwierige moralische Fragen.

Johanna studiert an einer renommierten süddeutschen Universität und hat gerade ihre Masterarbeit im Fach Informatik erfolgreich verteidigt. Darin hat sie sich mit dem Thema automatische Bilderkennung unter […]