Archiv

Archiv

Fallbeispiel: Wenn Wissen zur Waffe wird

Carsten Trinitis und Anton Frank

Informatik bewirkt viel Gutes, sie kann aber auch zur Waffe werden. Gerade bei der Wahl des Arbeitgebers stellen sich daher schwierige moralische Fragen.

Johanna studiert an einer renommierten süddeutschen Universität und hat gerade ihre Masterarbeit im Fach Informatik erfolgreich verteidigt. Darin hat sie sich mit dem Thema automatische Bilderkennung unter […]

Fallbeispiel: Die Rentnerin und der Roboter

Heutzutage gehören moderne Technologien für viele ältere Menschen genauso zum Alltag wie für jüngere. Trotzdem gibt es gerade bei Pflegebedürftigen einige schwierige Fragen zu beantworten.

Thure Dührsen und Gudrun Schiedermeier

Was zunächst vielversprechend klingt, bringt einige Tücken mit sich: Der Einsatz von Robotern in Pflegeeinrichtungen wirft viele Fragen auf, wie dieses Fallbeispiel zeigt.

Clemens hat […]

Fallbeispiel: Ausnahmsweise

Rainer Rehak, Debora Weber-Wulff

Zena hat immer schon in der Libera-Position gespielt als Kind auf dem Bolzplatz, später im Fußballverein, im Unisport erst recht und auch jetzt noch. Sie ist richtig gut, also aufmerksam und schnell, kraftvoll und ausdauernd. Dieses körperbetonte Hobby ist ein wunderbarer Ausgleich für die tägliche Arbeit am Bildschirm als wissenschaftliche Mitarbeiterin […]

Fallbeispiel: Aber der Roboter sagte

Constanze Kurz, Debora Weber-Wulff

Chris und Rose arbeiten in einem Roboter-Team bei einem mittelständischen Unternehmen, das Spielwaren herstellt. Dem Trend der Zeit folgend, gibt es schon seit mehreren Jahren eine wachsende eigene Abteilung für vernetztes elektronisches Spielzeug. Chris und Rose gehören zu einer kleinen Gruppe, die kuschlige, bewegliche Roboter konzipiert und baut, die speziell – […]

Fallbeispiel: Ein Roboter als Helfer und Wächter im Supermarkt

Gudrun Schiedermeier, Stefan Ullrich

Robert hat Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. Schon während seines Masterstudiums hat er sich neben der Programmierung von mobilen Servicerobotern auch mit den ethischen und rechtlichen Aspekten beim Einsatz dieser „Robots“ beschäftigt. Seine Studienkollegin Ina hat sich dagegen immer nur für das aktuell technisch Machbare sowie für die zukünftigen […]

Fallbeispiel: Assistenzsystem als Killbot?

Constanze Kurz, Debora Weber-Wulff

Ansgar hat seinen Informatik-Master gerade abgeschlossen und nach einer Probezeit eine wichtige Entscheidung getroffen: Er hat begonnen, Vollzeit in einer Rüstungsfirma zu arbeiten. Es fiel ihm nicht ganz leicht, weil er keine besondere Vorliebe für das Militär hat, doch durch seine Masterarbeit war er mit der Firma bereits vertraut und überzeugt, […]

Fallbeispiel: Manipulationen

Christina Class & Debora Weber-Wulff

Die Firma AlgoConsult entwickelt hochspezialisierte Verfahren für verschiedenste Anwendungsbereiche. Aus Marketing-Gründen werden sie gegenüber Kunden und zunehmend auch hausintern ‘Algorithmen’ genannt, auch wenn dies eher Etikettenschwindel ist.

Im Projekt „CompanyRate“ wird für Investoren im Bankensektor ein Ratingsystem für in Deutschland tätige Unternehmen erstellt. Der Index soll zukünftige Investmententscheidungen erleichtern. Eine […]

Fallbeispiel: Das selbstfahrende Auto

Christina Class & Debora Weber-Wulff

Sie haben sich seit Jahren darauf vorbereitet. Visionen der 50er Jahre eines selbstfahrenden Autos werden wirklich wahr. Galene, haben sie ihre Entwicklung, das selbstfahrende Auto, getauft, und es ist auf dem Testgelände fantastisch gefahren. Auch bei Testfahrten in Amerika – dazu musste Galene verschifft werden – lief alles prima. In […]

Fallbeispiel: Das Assoziationsmodul

Christina Class & Rainer Rehak

Antonia hat Computerlinguistik studiert und vor einem Jahr ihre Dissertation im Bereich maschineller Übersetzung abgeschlossen. Für ihre Arbeit verwendete sie Text, der von einer Spracherkennungssoftware erzeugt wurde. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit bestand in der Erstellung und Implementierung eines Modells, das anhand der Wortwahl positive wie negative Gefühle und Assoziationen erkennen […]