Archiv

Scenario: Behavior Recognition

Benjamin Kees, Rainer Rehak

While Hendrik was completing his computer science degree, a new game console concept came on the market in which the player’s own body replaced the game controller based on a camera’s recorded analysis of the player’s movements. Hendrik was thrilled to get his hands on one of these game consoles. He […]

Fallbeispiel: Profiling

Constanze Kurz & Debora Weber-Wulff

Herbert, ein ehemaliger Rechenzentrumsmitarbeiter, der seit kurzem im Ruhestand ist, wartet ungeduldig auf den Postboten. Er hat vor vier Tagen einen neuen Laptop über einen großen Versandhändler bestellt. Normalerweise dauert es nur zwei bis drei Tage, bis die Ware geliefert wird; Herbert war schon öfters Kunde dort. Als auch nach […]

Lese-Tip: Toward a Pedagogy of Ethical Practice

Ein Leser hat uns einen Hinweis auf einen lesenswerten Artikel aus der aktuellen Communications of the ACM gegeben. Seine Autoren machen sich für einen Ethik-Unterricht in technischen Fächern stark:

As educators of those who will design future technology, we have a responsibility to prepare our students to practice their craft in a way that integrates […]

Buch-Tip: Angezapft von Rainer Rehak

Wenn Menschen in einer Gesellschaft leben wollen, die sich in großem Maße auf Computertechnologie verlässt und ihr einen zentralen Stellenwert im gesellschaftlichen Miteinander einräumt, müssen die politisch gesetzten Rahmenbedingungen und Regeln dieser Tatsache auch Rechnung tragen. Die Einsetzung der oben genannten Enquêtekommission zeigt, dass auf diesem Feld Wisenslücken und Handlungsbedarf erkannt wurde. Die Notwendigkeit […]

Scenario: Profiling

Constanze Kurz, Debora Weber-Wulff

Herbert, a recently retired data center employee, is waiting impatiently for the letter carrier. Four days ago, he ordered a new laptop from a major mail-order company. Normally, it would only take two or three days for the product to be delivered; Herbert has used the company many times before. After […]

Veranstaltungshinweis: 8.4. in Stuttgart

Im Rahmen einer Ringvorlesung zum Thema Ethik und Nachhaltigkeit lädt die Hochschule für Technik in Stuttgart zu einem Ethikum-Abendvortrag mit anschließender Diskussion ein.

Digitale Mündigkeit versus Totalüberwachung: Die Verantwortung des Technikers

In Beruf, Forschung und Alltag – ohne Laptop oder Smartphone geht heute gar nichts mehr. Die »Always On«-Geräte der Nutzer hinterlassen breite Datenspuren und […]

Fallbeispiel: »Die üblichen Verdächtigen«

Constanze Kurz & Stefan Ullrich

Alicia ist Schülerin der Doris-Lessing-Schule in München und gerade in die neunte Klasse gekommen. Im Informatikunterricht hat sie einen neuen Lehrer, Herr Rohse, der die Schüler in diesem Schuljahr in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Programmierens einführen wird. Zu Anfang des Schuljahres versucht er, etwas Neugierde zu wecken […]

Veranstaltungshinweis: Leaked Data

Im Rahmen des öffentlichen Symposions des Fachbereichs »Informatik und Gesellschaft« der GI veranstaltet die Fachgruppe Ethik und Informatik einen Workshop am Samstag, den 28. September 2013.

Informatiksysteme sind keine rein technischen, sie müssen in ihren gesellschaftlichen Kontexten geplant, entworfen und konstruiert werden. Dies gilt in besonderer Weise für ihre (beabsichtigt und unbeabsichtigt) anfallenden Daten.

[…]

Ethische Fallbeispiele aus den USA

Die Office of Research Integrity (ORI) in den USA wird in Kürze 20 Fallbeispiele (eher aus dem Lebenswissenschaften) publizieren:

ORI will soon release a series of RCR case studies edited by Dr. James Dubois of St. Louis Univerity. The creation of the case studies was funded through ORI’s RCR Resource Development program and involved a […]