|
David Zellhöfer & Debora Weber-Wulff
Hans arbeitet für eine pharmazeutische Forschungseinrichtung. Gerade beschäftigt er sich mit einer Studie über ein Medikament für geriatrische Gesundheitsprobleme. Es ist ihm gelungen, 57 betroffene Patienten in verschiedenen Altersheimen in der näheren Umgebung zu finden, die dazu bereit waren, an der Studie teilzunehmen.
Er hat sehr viele Daten gesammelt, um […]
Öffentlichkeit im Netz – the digital public 13.+14. Dezember 2012, Berlin-Adlershof
Das aktuelle Zeitungssterben belegt es. Wir sind mitten in einem sehr tiefgreifenden Wandel der medialen Öffentlichkeit. Die gedruckte Zeitung als Basis einer Öffentlichkeit, die einst als vierte Gewalt verdächtigt wurde, hat sich schon lange dem Fernsehen ergeben, aber auch dessen Strahlkraft lässt nach. Das […]
Informatiksysteme sind keine rein technischen, sie müssen in ihren gesellschaftlichen Kontexten geplant, entworfen und konstruiert werden. Es liegt in der Verantwortung der Informatik, sich mit den Zielen, Wirkungen und Folgen der von ihr gebauten Systeme auseinanderzusetzen. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die technisierte Gesellschaft in der Turing-Galaxis.
Der Fachbereich Informatik und Gesellschaft der Gesellschaft […]
Debora Weber-Wulff & Christina B. Class
Michaela arbeitet in der örtlichen Polizeidienststelle vom Neustatt. Auf Grund der sinkenden Steuereinnahmen und Kürzungen der Zuschüsse des Bundeslandes, stehen in den kommenden Jahren deutlich weniger finanzielle Mittel für die Polizeiarbeit zur Verfügung. Die natürlichen Abgänge durch Pensionierungen werden wohl nicht ersetzt werden können. Insbesondere die Polizeipräsenz in […]
Nachdem Kriegsroboter schon viele Jahre kontroverse ethische Fragen aufwerfen, halten immer mehr zivile Roboter Einzug in die Gesellschaft. Und wie bei allen technischen Systemen stellen sich Fragen der Konsequenzen und der Verantwortung, die wir beispielsweise in unserem Fallbeispiel über zivile Drohnen angesprochen haben.
Vor ein paar Tagen gab es Berichte über Regulierungsansätze für zivile […]
Informatiksysteme sind fester Bestandteil der Gesellschaft geworden. Damit sind sie nicht nur rein technische Systeme und müssen in ihren gesellschaftlichen Kontexten geplant, entworfen und konstruiert werden. Es gehört auch zur Informatik, die Verantwortung für die Ziele und Konsequenzen ihrer Systeme mitzutragen. Der GI-Fachbereich »Informatik und Gesellschaft« lädt am 8. Oktober zu einem eintägigen Symposium […]
Die Gesellschaft für Informatik (GI) hat am 14. Juli eine Pressemitteilung mit dem Titel Wissenschaftliches Fehlverhalten ist kein Kavaliersdelikt herausgegeben, an der die hier bloggende Fachgruppe „Ethik und Informatik“ der GI mitgewirkt hat. Grund ist die anhaltende Diskussion um Plagiate und verharmlosende Ausreden der Erwischten. Die GI schreibt, auch vor dem Hintergrund der Ethischen Leitlinien, […]
Ich bin bereits 1983 sehr aktiv gewesen im Kampf gegen die Volkszählung. Ich bin sehr besorgt, wenn viele Daten – vor allem auf Vorrat – gesammelt werden sollen. Ich weiss, wie einfach es ist, diese Daten für andere Zwecke zu nutzen, und bin daher sehr skeptisch und konservativ, wenn es darum geht, noch eine Datensammlung […]
Der Open University in England bietet eine Einführung in die Standpunkte von Kant, Aristoteles und Bentham zum Lügen an: http://www.open.ac.uk/openlearn/history-the-arts/culture/philosophy/lie-or-not-lie
|
|
Kommentare