Archiv

Ghostwriterin

Manche unterdurchschnittliche Studenten, überforderte Promovierende oder gestreßte Professoren kaufen sich einen Ghostwriter, der die später in ihrem Namen veröffentlichten Werke schreibt. Im österreichischen Standard fand sich vor ein paar Tagen ein Interview von Katrin Burgstaller mit einer solchen Ghostwriterin: „Staune, was Akademiker alles nicht wissen“. Es gibt einige Einblicke in die Denkweise, zeigt aber auch, […]

Registration removed

Ich habe als Admin erst mal alle suspekte Nutzerkonten hier gelöscht – wir hatten Besuch von einige Bots, die versucht haben, einen Spam-Farm hier zu installieren. Sollte ich jemand ungerechterweise gelöscht haben – bitte melden bei mir. Registrierung ist abgeschaltet, aber Kommentare werden noch gerne gesehen. Wer ein neues Konto haben will, soll bitte Debora […]

Fallbeispiel: Anonymizer

Paula ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik an der Universität Werne, sie hat ihr Studium gerade erst beendet und nun ihre erste Anstellung. Als sie nach den ersten Wochen Arbeit in ihrem Büro ist, ruft sie ein Mitarbeiter des universitären Rechenzentrums, Herr Reck, an und bittet Sie um einen Termin für ein Gespräch. Gern […]

Überwachung total für Fernstudenten

[…]

Gewissensbisse oder Zivilcourage?

Wie bereits angekündigt, hier nun der Text des Artikels von Stefan Klumpp und Constanze Kurz aus der FIfF-Kommunikation, Ausgabe 1/2010:

Gewissensbisse oder Zivilcourage? Ethik und Verantwortung in der Informatik-Lehre.

MONSIEUR JOURDAIN.— Quoi, quand je dis: «Nicole, apportez-moi mes pantoufles, et me donnez mon bonnet de nuit», c’est de la prose? MAÎTRE DE PHILOSOPHIE.— Oui, Monsieur. […]

Artikel in der FIfF-Kommunikation

Zwar ist bisher auf der Webseite der FIfF-Kommunikation noch kein Hinweis auf das aktuelle Heft zu finden, aber die Ausgabe 1/2010 ist erschienen. Darin ist der versprochene Artikel von Stefan Klumpp und Constanze Kurz zum Thema Ethik und Verantwortung in der Informatik-Lehre. Die Idee hinter dem Buch und der Einsatz der Fallbeispiele aus Gewissensbisse werden […]

Ethische Fragen zu Nacktscannern

Seit einiger Zeit ist der Medien-Hype und die politische Diskussion um die Nacktscanner zwar wieder vorüber, ethische Fragen zu einem etwaigen zukünftigen Einsatz aber bleiben. Diesen widmet sich das Tübinger Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, das Sicherheitskonzeptionen und -technologien hinsichtlich ihrer Vertretbarkeit analysiert und kritisch bewertet. Peter Leusch hat für das Deutschlandradio die Forscher […]

Nachtrag zum Fall Hegemann

Wir hatten uns hier im Blog zwar nur kurz mit dem Hegemann-Plagiatsfall befasst, allerdings ist der Täuschungsversuch der Autorin nach der Veröffentlichung der umstrittenen Leipziger Erklärung zum Schutz geistigen Eigentums kurz vor der Buchmesse weiterhin in der Diskussion.

Dankenswerterweise hat Anna Steinbauer bei den Perlentauchern eine umfangreiche Zusammenstellung der Artikel, die zum Thema erschienen sind, […]

Rezension in der FAZ

„Orientierung im digitalen Maschinenraum“ – Rezension von Miloš Vec über „Gewissensbisse“ (Online / Print: 3.3.2010, S. 28)